
Kont@kt
Willkommen im Saarland!
Die Unverzichtbaren!
2001
dbb jugend saar für Stärkung von Zivilcourage
Landesjugendausschuss 26. / 27. Oktober 2001
27. Oktober 2001
Zum ersten Landesjugendausschuss nach dem Landesjugendtag traf sich die dbbj saar Ende Oktober 2001 in St. Wendel. Über 35 Personen aus 10 Fachjugendverbänden haben die Weichen für die künftige Arbeit gestellt. Die Landesjugendleitung unter Volker Arnold als Vorsitzendem berichtete über ihre Aktivitäten seit dem LJT im Mai. Natürlich wurde diese Großveranstaltung nachbetrachtet. Mit Peter Jacoby als stv. Ministerpräsident und den jugend- und innenpolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen verdeutlichte der LJT, welchen Stellenwert die dbbj im Saarland hat. Besonders hervorgehoben wurde die Tatsache, dass verschieden Jugendgruppen sich wieder neu organisiert haben und sich entsprechend engagieren.
Viele Termine wurden von der neugewählten LJL wahrgenommen, z. B. bei "Saarland 21", einem Projekt der Landesregierung, um Bürgerengagement zu stärken; oder im Arbeitskreis "Prävention in der Jugendarbeit" beim Runden Tisch gegen Gewalt und Extremismus der Regierung. An Seminaren wurde vom Rhetorik- und Office 2000- Kurs den Delegierten berichtet. Der Segeltörn auf dem Ijsselmeer und die Multikulturelle Bildungsmaßnahme in Hamburg im August waren sicherlich Höhepunkte, die auch besondere organisatorische Anstrengungen seitens der LJL erforderten.
Als Werbemittel wurden "Mint-Cards", scheckkartengroße Täfelchen mit Pfefferminzbonbons, und Kaffeebecher angeschafft. Mit dem "TOP aktuell" steht der dbbj saar neben dem Internet auch ein Printmedium zur Verfügung. Die LJL rief die Delegierten und Gäste zur Mitarbeit im Redaktionsteam auf. Nur so ist gewährleistet, dass aktuelle Nachrichten auch aus den Jugendgruppen schnell bekannt gemacht werden können und so intern Werbung gemacht werden kann. Die Postkartenaktion "GUT und BÖSE wie SCHWARZ und WEISS?" fand in Zusammenhang mit der Plakatwandaktion des Landesjugendringes und dem Bildungsteil dieser LJA-Sitzung große Resonanz.
Für den dbb berichtete der Vorsitzende Artur Folz über die aktuelle Gewerkschaftspolitik. Natürlich stand er der Versammlung anschließend Rede und Antwort.
Im Bildungsteil befasste sich die dbbj saar diesmal mit Zivilcourage. Zu diesem Gesellschaftsthema konnte der Projektbotschafter von Saarland 21, Professor Rudolf Warnking, und der Vorsitzende der saarl. Sportjugend, Patrick Ries, gewonnen werden. Die Entschließung umreißt die Gedankengänge zu diesem nicht einfachen Themenbereich.
Beim Abendprogramm kamen sich außerhalb der Tagesordnung die dbbj'ler der verschiedenen Jugendverbände, einige Gäste waren zum ersten Mal dabei, näher.
Am nächsten Tag wurde das Veranstaltungsprogramm 2002 be-sprochen. Die Skifreizeit, der Segeltörn, zwei LJA-Sitzungen und das Fußballturnier bleiben im festen Programm. Eine Ungarnreise im September 2002 wird aktiv geplant. Auch ein Wanderwochenende und/oder eine Kanutour auf der Adêche in Frankreich wurden angesprochen und Planungsinformationen gesammelt. Mit dem Veranstaltungsprogramm 2002 des Bundes stehen noch jede Menge weiterer Seminar zur Verfügung.
Als Fazit kann eine gelungene zweitägige Sitzung bilanziert werden, bei der neue Freunde gefunden und alte Freundschaften gewerkschaftsübergreifend vertieft werden. Damit ist eine Grundlage gewerkschaftlicher Jugendarbeit immer erfüllt.
Viele Termine wurden von der neugewählten LJL wahrgenommen, z. B. bei "Saarland 21", einem Projekt der Landesregierung, um Bürgerengagement zu stärken; oder im Arbeitskreis "Prävention in der Jugendarbeit" beim Runden Tisch gegen Gewalt und Extremismus der Regierung. An Seminaren wurde vom Rhetorik- und Office 2000- Kurs den Delegierten berichtet. Der Segeltörn auf dem Ijsselmeer und die Multikulturelle Bildungsmaßnahme in Hamburg im August waren sicherlich Höhepunkte, die auch besondere organisatorische Anstrengungen seitens der LJL erforderten.
Als Werbemittel wurden "Mint-Cards", scheckkartengroße Täfelchen mit Pfefferminzbonbons, und Kaffeebecher angeschafft. Mit dem "TOP aktuell" steht der dbbj saar neben dem Internet auch ein Printmedium zur Verfügung. Die LJL rief die Delegierten und Gäste zur Mitarbeit im Redaktionsteam auf. Nur so ist gewährleistet, dass aktuelle Nachrichten auch aus den Jugendgruppen schnell bekannt gemacht werden können und so intern Werbung gemacht werden kann. Die Postkartenaktion "GUT und BÖSE wie SCHWARZ und WEISS?" fand in Zusammenhang mit der Plakatwandaktion des Landesjugendringes und dem Bildungsteil dieser LJA-Sitzung große Resonanz.
Für den dbb berichtete der Vorsitzende Artur Folz über die aktuelle Gewerkschaftspolitik. Natürlich stand er der Versammlung anschließend Rede und Antwort.
Im Bildungsteil befasste sich die dbbj saar diesmal mit Zivilcourage. Zu diesem Gesellschaftsthema konnte der Projektbotschafter von Saarland 21, Professor Rudolf Warnking, und der Vorsitzende der saarl. Sportjugend, Patrick Ries, gewonnen werden. Die Entschließung umreißt die Gedankengänge zu diesem nicht einfachen Themenbereich.
Beim Abendprogramm kamen sich außerhalb der Tagesordnung die dbbj'ler der verschiedenen Jugendverbände, einige Gäste waren zum ersten Mal dabei, näher.
Am nächsten Tag wurde das Veranstaltungsprogramm 2002 be-sprochen. Die Skifreizeit, der Segeltörn, zwei LJA-Sitzungen und das Fußballturnier bleiben im festen Programm. Eine Ungarnreise im September 2002 wird aktiv geplant. Auch ein Wanderwochenende und/oder eine Kanutour auf der Adêche in Frankreich wurden angesprochen und Planungsinformationen gesammelt. Mit dem Veranstaltungsprogramm 2002 des Bundes stehen noch jede Menge weiterer Seminar zur Verfügung.
Als Fazit kann eine gelungene zweitägige Sitzung bilanziert werden, bei der neue Freunde gefunden und alte Freundschaften gewerkschaftsübergreifend vertieft werden. Damit ist eine Grundlage gewerkschaftlicher Jugendarbeit immer erfüllt.
